Verkehrserziehung für die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5
Es ist bereits gute Tradition an der Realschule der Stadt Lage/ Freiligrathschule: Das Projekt Verkehrserziehung in der Einführungswoche der neuen fünften Klassen, welches in Zusammenarbeit mit dem Bezirksdienstbeamten der Lagenser Polizei, Herrn Jörg Kuhlemann, durchgeführt wird.
Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei das richtige Verhalten und die Gefahren auf ihrem Schulweg kennen. Zunächst wurden die verschiedenen Möglichkeiten, wie die Schüler zur Schule kommen, aufgezeigt: zu Fuß, mit dem Bus, mit dem Auto der Eltern oder mit dem Fahrrad. Anschließend wies Herr Kuhlemann auf die Besonderheiten und Gefahren hin, die es jeweils zu beachten gibt:
- zu Fuß: helle Kleidung tragen, Reflektoren am Ranzen/ an der Jacke, Ampeln, Zebrastreifen nutzen, Gefahren im Straßenverkehr beachten,
- mit dem Bus: richtiges Verhalten im Bus, an der Bushaltestelle und während der Fahrt, das Einsteigen und Aussteigen, Ranzen absetzen,
- mit dem Auto: Anschnallen, Kindersitz, Ranzen absetzen und in den Fußraum/ Kofferraum stellen, Gefahren bei einem Unfall,
- mit dem Fahrrad: helle Kleidung, verkehrstaugliches Fahrrad (Reflektoren, Klingel, Licht, Bremsen), Ranzen soll nicht auf dem Rücken transportiert werden, am besten im Fahrradkorb.
Einen breiten Rahmen nahm das Thema Helm ein. So wurde den Kindern schnell bewusst, dass beim Fahrradfahren es sehr wichtig ist, einen Helm zu tragen. Dieses wurde am Beispiel eines gekochten Eies veranschaulicht. Dieses bekam einen kleinen Helm auf und wurde aus verschiedenen Höhen fallen gelassen. Durch den Helm ist das Ei nicht kaputt gegangen.
Nach einer kurzen Pause wurden die Fahrräder einiger Kinder auf ihre Verkehrstauglichkeit geprüft. Die Schüler wurden von Herrn Kuhlemann darauf hingewiesen, eventuelle Mängel zu beseitigen und erhíelten eine Rückmeldung für ihre Eltern. Ebenso wurde am Parkplatz über die Situation an der Bushaltestelle gesprochen.
Hinter der Linie stehen bleiben, nicht Drängeln/ Schubsen, die Eltern dürfen in diesem Bereich nicht parken/ halten. Auf diese wichtigen Punkte kamen die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler von ganz alleine.
Text: C. Wächter; Fotos: J. Fries
Related Posts
Archive
- März 2025
- Januar 2025
- November 2024
- Oktober 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- September 2023
- August 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Mai 2022
- April 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018